Kalimera Kalymnos als E-Book Das E-Book Kalimera Kalymnos" title="Das E-Book Kalimera Kalymnos Ausgabe 2023
Der Kalimera Kalymnos Wandkalender Der Kaliméra Kálymnos Wandkalender" title="Der Kaliméra Kálymnos Wandkalender Ausgabe 2024
Kalimera Kalymnos

Póthia - Kálymnos (Stadt)

Póthia (griechisch: Πόθια), auch Pothéa oder Kálymnos (Stadt) genannt, ist der größte Ort der Insel (9.500 Einwohner, ohne den Ortsteil Chorió), Hauptstadt und Haupthafen. Die Stadt wurde erst um 1850 gegründet und sehr schnell zur neuen Hauptstadt der Insel bestimmt. Das rasante Wachstum hatte Póthia dem damaligen Boom der Schwammfischerei zu verdanken.

Einfahrt in den Hafen von Póthia
Einfahrt in den Hafen von Póthia

Der Hafen von Pothia zählt zu den größten der Dodekanes-Inseln. Neben Fischer- und Schwammtaucherbooten sind zahlreiche Ausflugsschiffe und Jachten zu sehen. Im Oktober kommen die Schwammfischer aus den Gewässern vor Nordafrika zurück und legen hier ihre Schwämme zum Trocknen aus.

An der breiten Straße hinter den Kaimauern und den Anlegestegen befindet sich zahlreiche Geschäfte, Restaurants, Bars, Cafés und Tavernen. Vor allem in den Sommermonaten sind die großen Tefrassen wegen des Blicks auf den Hafen Publikumsmagnet und Zwischenstation der Reisenden zugleich.

In Pothia kann man mehrere Museen besuchen, darüber hinaus gibt es zahlreiche Schwammmanufakturen zu besichtigen. Das bekannte Kloster Ágios Savvas thront über der Hauptstadt und ist schon von weitem sichtbar. Ein Teil seiner Räume ist in angemessener Bekleidung öffentlich zugänglich.

Archaeological Museum of Kálymnos

Im Archäologischen Museum von Póthia
Im Archäologischen Museum von Póthia

Das Archaeological Museum of Kálymnos (griechisch: Αρχαιολογικό Μουσείο Καλύμνου) ist ein kleines, aber modern gestaltetes Museum mit interessanten Exponaten und schönen Statuen. Erklärungen zu den einzelnen Objekten sind sowohl in griechischer, als auch in englischer Sprache vorhanden. Die Mitarbeiter beantworten die Fragen der Besucher aber jederzeit sehr kompetent und ausführlich. Viele der Antiken Skulpturen wurden auf dem Ausgrabungsgelände am Ortsausgang von Chorio in Richtung Panormos gefunden.

Lage: 550 Meter vom Hafen entfernt, hinter dem Hotel Villa Melina.
Öffnungszeiten im Sommer: täglich von 8:30 Uhr bis 16 Uhr, am Dienstag geschlossen.
Öffnungszeiten im Winter: Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag von 8:30 Uhr bis 15 Uhr.
Der Eintrittspreis beträgt 4 Euro.

Basilika Evangelistria

Kapelle auf der Basilika Evangelistria
Kapelle auf der Basilika Evangelistria

Die frühchristliche Zeit (4.-7. Jh.) war für Kálymnos eine Zeit des Wohlstands und des Wachstums. Am Meer wurden Siedlungen errichtet, die Handel und Reisen erleichterten. Während dieser Zeit wurde eine große Anzahl von bedeutenden christlichen Kirchen erbaut, die dem architektonischen Typ der Basilika folgten. Viele von ihnen sind mit Mosaikpflastern geschmückt. Im Jahr 554 zerstörte ein starkes Erdbeben die Siedlungen von Kálymnos. Mittlerweile werden viele Anstrengungen unternommen, um Reste jener Zeit zu präsentieren. Auf den Grundmauern der damaligen Basilika wurde eine Kapelle errichtet, auf dem großen Vorplatz finden heute Veranstaltungen statt.

Lage: Die frühchristliche Basilika Evangelistria (griechisch: Παλαιοχριστιανική Βασιλική Ευαγγελίστριας) liegt auf dem ausgeschilderten Weg vom Hafen zum archäologischen Museum.

Sotiros Christou

Die Kirche Metamorfoseos tou Sotiros Christou
Die Kirche Metamorfoseos tou Sotiros Christou

Die Metropolitankirche Metamorfoseos tou Sotiros Christou (griechisch: Μεταμορφώσεως του Σωτήρος Χριστού, Verklärung Christi) wurde 1861 erbaut und steht auf dem Platz hinter dem Marinemuseum.

In der Kirche kann man Statuen bewundern, die von dem großen Bildhauer Giannoulis Halepa angefertigt wurden. Sie ist außerdem mit Gemälden von den lokalen Künstlern C. Alachouzou und S. Muggle versehen. Beeindruckend ist auch der episkopische Thron der Kirche. Die Kirche Sotiros Christos wurde aufgrund ihres besonderen historischen, religiösen und kulturellen Wertes als das neueste Denkmal der Insel Kálymnos anerkannt. Sie ist geöffnet zu den Gottesdiensten und besonderen Feiern.

Marinemuseum von Kálymnos

Ausstellungsstücke im Marinemuseum
Ausstellungsstücke im Marinemuseum

Das Marinemuseum von Kálymnos (griechisch: Ναυτικο - Λαοφραφικο Μουσείο Καλύμνου) wurde 1994 gegründet. In insgesamt vier Räumen sind Objekte rund um den Beruf des Schwammtauchers und der Schwammverarbeitung zu sehen.

Die Exponate stammen aus der Zeit von 1872 bis heute, dazu gehören Werkzeuge für die Schwammbearbeitung, maritime Instrumente (z. B. Sextant, Kompass, Barometer), Tauchanzüge und Luftpumpen. Eine Sammlung von Fotografien aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts zeigt die Stadt und die Schwammtaucher bei der Ausfahrt zu Ihren Tauchgängen.

Lage: direkt am Hafen neben dem Service Center der Gemeinde.
Öffnungszeiten im Sommer: Montag bis Freitag 10 bis 14 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 14 Uhr
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Neoclassiko Museum

Am Neoclassiko Museum
Am Neoclassiko Museum

Pothia, in der Nähe von Computer Dynamics, +30 694 646 5882, www.facebook.com/neoclassiko/

Michalis Kyrannis und Nikolas Koutelas haben in einigen Räumen des Hauses ein nettes kleines Privatmuseum eingerichtet. Fotos, das Wohnzimmer, die Küche, Möbel und Erinnerungsstücke, alles erzählt die Geschichte der Familie in der Zeit von etwa 1870 – 1970. Der Eintritt ist kostenlos, es gibt eine Spenden-Box für das Museum.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 11 Uhr bis 15 Uhr. Sonntags geschlossen. Telefonische Voranmeldung ist erforderlich.

Chrysocheria Castle

Das Chrysocheria Castle (griechisch: Κάστρο Χρυσοχεριάς) liegt am Rand von Pothia, oberhalb der Straße nach Chorio. Die Burg ist jederzeit frei zugänglich.

Blick vom Chrysocheria Castle auf Póthia
Blick vom Chrysocheria Castle auf Póthia

Die Burg wurde von den Johannitern erbaut, die die Insel vom 14. bis zum 16. Jahrhundert beherrschten. Von dem strategischen Punkt war es auf einfache Weise möglich, die alte Hauptstadt Chora und Pothia zu überwachen. Bis zum 18. Jahrhundert war die Burg bewohnt und beherbergt im Inneren immer noch die gut erhaltene Kapelle der Muttergottes. Die Aussicht von Chrysocheria auf die Insel und das Meer ist fantastisch.

Traditionelles Haus von Kálymnos

Griechisch: Kαλύμνικο σπίτι, Vothynoi, an der Abzweigung zum Kloster Ágios Savvas, +30 2243 051635, kalymnikospiti.weebly.com

Das traditionelle Haus von Kálymnos ist ein privates Museum, von Frau Faneromeni Scylla - Chalkidiou. Ziel des Museums ist es, den kalymnischen Lebensstil des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu bewahren. Neben traditionellen Trachten findet man hier auch Gebrauchsgegenstände des täglichen Bedarfs und Erinnerungsstücke aus der damaligen Zeit. Neben dem Museum kann man lokale Bio- und Kräuterprodukte, Wein, Honig, gewebte Souvenirs und Bücher kaufen.

Öffnungszeiten: täglich von 08:30 bis 14 Uhr
Freier Eintritt, Spenden werden gerne angenommen

Kloster Ágios Sávvas

Die Kirche vor dem Kloster Ágios Sávvas
Die Kirche vor dem Kloster Ágios Sávvas

Griechisch: Ιερά Μονή Αγίου Σάββα, Oberhalb von Pothia, +30 2243 028991, www.agiosabbas.blogspot.gr

Wer mit der Fähre auf Kálymnos anlegt, sieht von weitem das auf dem Berg erbaute Kloster, das dem Schutzheiligen der Insel Ágios Savvas gewidmet ist. In dem Komplex des griechisch-orthodoxen Klosters, zu dem auch die Kirche des Heiligen Savvas von Kálymnos gehört, befinden sich weitere Kirchen und Kapellen und ein Glockenturm mit 4 grandiosen Glocken. Die Wohnräume der Nonnen befinden sich ebenfalls auf der Anlage. Aus Respekt sollten die strengen Vorschriften des Nonnenklosters, lange Hosen, bedeckte Schultern und langer Rock bei Frauen, beachtet werden. Von der Klosteranlage und der traumhaft bepflanzten Anlage hat man einen großartigen Blick auf die Stadt Pothia und den Hafen, bis hin zu den Nachbarinseln.

Freier Eintritt, Spenden werden gerne angenommen.